TL;DR CoinTracking bietet maßgeschneiderte Steuerberichte für 12 Länder (Österreich, Deutschland, UK, USA, Italien, Belgien, Neuseeland, Indien, Dänemark, Finnland, Spanien, Kanada), die die jeweiligen nationalen Kryptosteuergesetze widerspiegeln. Wichtige Unterschiede betreffen Haltefristbefreiungen, die Behandlung von Krypto-zu-Krypto-Trades, Einkommenskategorisierung und Methoden zur Berechnung von Kapitalerträgen. Für alle anderen Länder ermöglicht der Allgemeine Steuerbericht die vollständige Anpassung von Berechnungsmethoden und Schwellenwerten, um die lokalen Anforderungen zu erfüllen.
Einleitung
Dieser Leitfaden erklärt die von CoinTracking angebotenen länderspezifischen Steuerberichte sowie einen allgemeinen Bericht für nicht unterstützte Länder. Die Berichte sind auf die jeweiligen Steuergesetze des Landes zugeschnitten und helfen, rechtskonform und korrekt zu berichten.
Länderspezifische Steuerberichte verfügbar für:
Österreich
Deutschland
Vereinigtes Königreich (UK)
Vereinigte Staaten (US)
Italien
Belgien
Neuseeland
Indien
Dänemark
Finnland
Spanien
Kanada
Weitere Länder werden laufend hinzugefügt.
Details zu einzelnen Ländern
Österreich
Nach dem 1. März 2022: Krypto-zu-Krypto-Trades steuerfrei.
Krypto-zu-Fiat sowie Derivate/Futures: Kapitalertragsteuer.
Vor dem 1. März 2022: 1-Jahres-Haltefrist für Steuerfreiheit.
Deutschland
Private Veräußerungsgeschäfte unterliegen der Einkommenssteuer.
Steuerfreiheit bei Haltefrist > 1 Jahr.
Derivate und Futures unterliegen der Kapitalertragsteuer.
Krypto-Einkommen wird als "Sonstige Einkünfte" ausgewiesen.
Vereinigtes Königreich (UK)
Besteuerung nach Sec. 21 TCGA.
HMRC-spezifische Berechnungsmethoden.
Krypto-Einkommen als "Miscellaneous Income" behandelt.
Vereinigte Staaten (US)
Kurz- vs. langfristige Kapitalgewinne je nach Haltefrist.
Einkommen aus z. B. Staking oder Mining als "Other Income" gemeldet.
Derivate und Futures im Kapitalgewinn enthalten.
Italien
Vor 2023: Steuerpflicht bei Portfoliowert > €51.645,69 für >7 Tage.
LIFO-Verfahren verwendet.
Ab 2023: Krypto-zu-Krypto-Trades steuerfrei.
Belgien
Verkauf von Krypto/NFTs gegen Fiat ist steuerpflichtig.
Keine klare Regelung für Langzeitbesitz – Beratung empfohlen.
Einkommen wird mit 25–50% besteuert.
Neuseeland
Steuerpflicht für sämtliche Krypto-Einnahmen.
Progressiver Steuersatz: 10,5 % – 39 %.
Verluste können Gewinne verrechnen.
Indien
Besteuerung nach VDA-Regelung.
Pauschalsteuer von 30 % + Cess; keine Abzüge möglich.
Verluste nur innerhalb derselben Assetklasse verrechenbar.
Dänemark
Einkommenssteuer bis zu 52 %.
Krypto-Gewinne, Swaps, Derivate steuerpflichtig.
Freibetrag: 46.700 DKK.
Finnland
Gewinne als Kapitalerträge versteuert.
Pauschaler Erwerbsabzug (20–40 %) erlaubt.
Mining und Krypto-Lohn unterliegen Kapitalertragsteuer.
Spanien
Kapitalgewinne: 19 – 26 %.
Krypto-Einkommen unterliegt individuellem Steuersatz.
Krypto-Geschenke gelten als steuerpflichtige Veräußerung.
Verluste können vorgetragen werden.
Kanada
Krypto = Rohstoff.
Investoren versteuern 50 %, Trader 100 %.
ACB-Methode und "Superficial Loss"-Regel gelten.
Ausländische Vermögen > 100.000 CAD müssen mit T1135 gemeldet werden.
Für alle anderen Länder
Verwende den allgemeinen Steuerbericht:
Auswahl zwischen FIFO, LIFO, ACB, AVCO oder HMRC.
Schwellenwerte und Haltefristen anpassbar.
Flexibel gestaltet für Fälle ohne landesspezifische Regelung.
Haftungsausschluss: Bitte beachten Sie, dass wir keine Steuerberater sind und daher keine Steuerberatung durchführen dürfen. Die in dieser FAQ enthaltenen Informationen dienen nur der allgemeinen Information und technischen Unterstützung bei der Bedienung der CoinTracking Software. Sie stellen keine Steuer- oder Rechtsberatung dar. In Steuerfragen wenden Sie sich bitte an einen qualifizierten Steuerberater.